Taucher erforschen das Leben im See

Die Unterwasserwelt heimischer Seen bietet eine faszinierende Vielfalt an Pflanzen und Tieren. Wie diese Fauna und Flora gezielt erforscht werden kann, stand beim VDST-zertifizierten Seminar „Leben im See“ im Mittelpunkt. Die Veranstaltung wurde gemeinsam vom Tauchclub Dreieich in Langen e.V. (TCD) und der Interessengemeinschaft Rettungsdienst Badesee Walldorf e.V. (IRBW) organisiert und verband theoretische Wissensvermittlung mit praktischen Untersuchungen unter Wasser.

Unter der Leitung von Biologe Lorenz Seebauer vom Institut für Gewässer- und Auenökologie erhielten die elf Taucherinnen und Taucher im Alter von 13 bis 70 Jahren zunächst eine fundierte Einführung in die Lebensgemeinschaften von Seen. Anschließend sammelten sie im Wasser Proben von Unterwasserpflanzen, Muschelschalen und weiteren Organismen.

Zurück an Land erfolgte die Auswertung der Proben. Mithilfe klassischer Bestimmungstabellen und Fachliteratur wurden die Arten identifiziert, während moderne Mikroskope mit bis zu 1000-facher Vergrößerung Einblicke in die mikroskopische Planktonwelt ermöglichten. Auch KI-gestützte Bestimmungs-Apps kamen zum Einsatz. Der Referent half den Akteuren dabei, die Ergebnisse einzuordnen und die richtigen Artenbestimmungen zu sichern.

Das offiziell anerkannte VDST-Sonderbrevet „Leben im See“ machte deutlich, wie komplex und vielfältig die Lebewesen in unseren Binnengewässern sind. Die Teilnehmer nahmen viele neue Erkenntnisse mit, die ihr Wissen über die Unterwasserwelt nachhaltig erweitern.